Der Alzheimerhund

Der Hund für demenziell erkrankte Menschen
Was kann ein Hund wie Valentin für demenziell erkrankte Menschen tun?
Wenn sich demenziell erkrankte Menschen in ihre eigene Welt zurückziehen, zu der Pflegekräfte und Angehörige kaum noch Zugang finden, können Tiere Mittler sein. Hunde äußern ihre Zuneigung ganz direkt - durch Schwanzwedeln, Anstupsen oder Anschmiegen. Sie reagieren auf Berührungen, Gesten, Augenkontakt und andere nonverbale Signale und erfassen Stimmungen und Gefühle intuitiv. Mensch und Tier verständigen sich auf einer tiefen emotionalen Ebene, die von der Krankheit nicht betroffen ist.
Ein Hund reflektiert nicht und urteilt nicht. Er hadert nicht mit den Schwächen seines Gegenübers. Es stört ihn nicht, wenn ein Mensch immer wieder dieselben Dinge erzählt, wenn Worte unverständlich sind oder keinen Sinn ergeben. Für einen Hund ist sein Gegenüber vollkommen. Seine Zuneigung ist unvoreingenommen, ehrlich und bedingungslos. Damit erfüllt er die ganz ursprüngliche Sehnsucht nach Nähe, Wärme, Trost, Zärtlichkeit, Bestätigung und Anerkennung.

Oftmals löst der vierbeinige Therapeut bei demenziell Erkrankten den Wunsch nach Fürsorge und Pflege aus, einem Bedürfnis, das tief im Gedächtnis verankert ist. Die Erfahrung, gebraucht zu werden, wichtig zu sein und eine sinnvolle Aufgabe zu haben, stärkt das Selbstwertgefühl der Betroffenen und ermuntert sie zur Aktivität. Durch ihr offenkundiges und unbefangenes Einfordern von Bedürfnissen sorgt ein Hund im Alltag für Struktur und Orientierung.
Ein Hund wie Valentin weckt Erinnerungen und knüpft ein Band zur Wirklichkeit. Damit kann er zum Anker werden in einer Welt, die immer fremder wird. Und er übernimmt konkrete Aufgaben: er bringt Gegenstände, hebt herunter gefallene Dinge auf, oder holt Hilfe, wenn einer der Senioren Probleme hat. Auch dem Pflegepersonal und den Angehörigen öffnet er Türen. Gemeinsames Beobachten, Streicheln, Gespräche mit oder über den Hund verbinden und sorgen für eine heitere, entspannte Atmosphäre. Für Pflegende kann ein solcher Hund ein Schlüssel zur Welt demenziell erkrankter Menschen sein.
Helfen Sie Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Traum von einem Partner auf vier Pfoten zu erfüllen und schenken Lebensfreude!
Alle aktuellen Spendenaktionen zugunsten von VITA finden Sie hier – jetzt mitmachen und spenden!
Vita News abonnieren
Immer auf dem Laufenden mit den VITA News – hier abonnieren

Qualitätsstandards
Im Jahr 2007 erhielt VITA als erster Verein auf dem europäischen Festland die Zertifizierung der Assistance Dogs Europe (ADEu) – ein Gütesiegel, das belegt, dass VITA nach höchsten internationalen Standards arbeitet.
Ansprechpartner
Kontakt
VITA e.V. Assistenzhunde
Karlshof 1a
53547 Hümmerich
Info-Tel.: +49 2687 9214 10
Fax: +49 2687 9289134
E-Mail: info(at)vita-assistenzhunde.de
Sie erreichen uns telefonisch Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

VITA in den Medien
„Tierisch beste Freunde“ auf VOX: TV-Beitrag über VITA und VITA-Team Nina & Hazel, 27.03.2021
gmünder-tagespost.de: "Tierisch engagiert": Fressnapf-KundInnen sammeln trotz Krise europaweit über 1,3 Millionen Euro für Tiere in Not", 10.02.2021
HundeSchnauze: "VITA e.V. Assistenzhunde: Ein Verein kämpft sich durch die Corona-Krise", 21.12.2020
Freizeit Revue: "Mein Callum hat mir neuen Mut geschenkt", 11.11.2020
Folgen Sie uns auf
VITA-Spendenkonto
Deutsche Bank
IBAN: DE63 5007 0024 0301 0915 00
BIC: DEUTDEDBFRA
Nähere Informationen zu Spendenbescheinigungen hier.